Renaturierungen:
Im oberen Revierteil unseres Laßnitzrevieres, inklusive des Mündungsbereiches der Stainz in die Laßnitz, konnte in konstruktiver Zusammenarbeit mit der BBL Deutschlandsberg der Lückenschluss der Renaturierungsmaßnahmen in diesem Bereich fertig gestellt werden. Somit wurde durch die Errichtung von vier Trichterbuhnen, etlichen Kurzbuhnen, die Entfernung glatter unnötiger Ufersicherungen sowie der Anlage eines durchströmten Nebenarmes eine enorme ökologische Aufwertung des Flusslaufes auf nunmehr gesamt etwa 1,8 Km Länge erzielt. Eine nicht passierbare Sohlschwelle konnte so aufgelöst werden. Zahlreiche Tiefstellen, Fischunterstände, Strukturanreicherungen wurden durch das Einbringen von Raubäumen, Wurzelstöcken, Steingruppen und Totholzelementen geschaffen.
Dynamische Prozesse fördern: Durch das Einrichten vielfältiger Strömungsvarianzen kann somit die dynamische Eigenentwicklung des Flussverlaufes auf den dafür vorgesehenen Flächen initiiert und gefördert werden und man darf gespannt sein auf die natürliche Sukzession, die sich dort entwickeln wird.
Die Natur ist mit ihren verschiedensten Bedingungen und variablen Wasserführungen der beste Flussbaumeister nicht zuletzt unterstützt durch den dort sehr aktiven Biberbestand.
Gert Richter